Frontinus-Gesellschaft e.V.

Vorwort
Quellenkonk
KWIC Gesamt
KWIC Akeph
KWIC Zahlen
INDEX Gesamt
INDEX Rückl
INDEX Abk
INDEX Rer

Konkordanzen und Wortindizes
zu
Sex. Iulius Frontinus,
De aquaeductu urbis Romae
(bearbeitet von Manfred Hainzmann)

 

Textbasis:

LM = Sex. Iulius Frontinus, De aquaeductu urbis Romae, ed. W. Letzner & W. Merkel, München 2013.

Vergleichstexte:

GR = Frontin. Les aqueducs de la ville de Rome, ed. P. Grimal, Paris 19612.

KU = Sex. Iulius Frontinus, De aquaeductu urbis Romae, ed. C. Kunderewicz, Leipzig 1973.

DC = Frontino. De aquae ductu urbis Romae, ed. F. del Chicca, Roma 2004.

RO = Frontinus: de aquaeductu urbis Romae, ed. R. H. Rodgers, Cambridge 2004.

 

& & & & & &

 

Die auf Grundlage von W. Letzner & W. Merkel (LM) erstellte Online-Konkordanz zu Frontins Werk verfolgt zwei Ziele: Einen schnellen Zugang zum vollen Wortschatz dieser einzigartigen Fachschrift Frontins bei gleichzeitiger Kennzeichnung aller abweichenden Lesarten gegenüber den Editionen von DC, GR, KU und RO. Bis auf die 59 Eigenkorrekturen wurde der Wortlaut von LM strikt beibehalten. Selbiges gilt auch für die von ihnen verwendeten diakritischen Zeichen (siehe unten Tabelle 1). Aufgrund der bei LM anzutreffenden einschlägigen Zahlwörter habe ich auch die in den Kapiteln c039-c063 beibehaltenen Siglen für Bruchzahlen durchgehend transkribiert.

Wenn im lateinischen Text, anders als bei LM, generell auf moderne Satzzeichen verzichtet wurde, so ist dies dem (speziell für Inschriften entwickelten) Konkordanzprogramm geschuldet sowie der Tatsache, dass deren Beibehaltung den ohnehin mit Sonderzeichen üppig ausgestatteten Text weiter aufgebläht hätte. Doch tritt bei den KWIC-Indizes am Satzende an die Stelle des Punktes ein vertikaler Strich, der für die automatische Zählung und Gliederung nach Paragraphen sorgt. Was den Schriftstil betrifft, so wurden nur für die Eigennamen große Anfangsbuchstaben beibehalten. Von der allgemeinen Wiedergabe der Texte in Fettdruck ausgenommen sind nur die Auflösungen von Abkürzungen und Siglen. Bei LM kursiv gedruckte Paragraphen wurden zur Gänze recte gestellt.

Die Konkordanzen und Wortindizes dienen in erster Linie als Ausgangspunkt für die Erörterung textkritischer Fragen. Was ihre Struktur angeht, bilden sie gleichwohl nur eine von mehreren Gestaltungsmöglichkeiten. Ich hielte es daher für sinnvoll, ein Expertentreffen zu organisieren, um noch offene Fragen der Kodizes und der elektronischen Aufbereitung weiterer literarischer sowie epigraphischer Zeugnisse zur antiken Wasserversorgung zu besprechen.


 

Benutzerhinweise

Browser

Im Falle bei einem Browser (z.B. Firefox 136.0) bestimmte Bildschirmtexte Zeilendurchschüsse enthalten, wechseln Sie zu einem anderen. Bei Avast Secure, Google Chrome, Internet Explorer und Opera sollte dieses Phänomen nicht auftreten.

Navigation

Anders als bei manchen Online-Konkordanzen verfügt diese unsere Version keine automatische Abfragemöglichkeit. Die Text-/ Wortsuche erfolgt über manuelles Durchblättern (Mausklick/ Scrollen), ausgehend von den Feldern der Menüleiste:

 

Vorwort

Quellenkonk

KWIC

Gesamt

KWIC

Akeph

KWIC

Zahlen

INDEX Gesamt

INDEX Akeph

INDEX Abk

INDEX Rer

 

für das Nachschlagen der einzelnen Seiten stehen folgende Links zur Verfügung:

prior / posterior / [first] / [last] / « / » / p.0 / c000-(0)

 

Quellenkonk(ordanz)

 

Bestehend aus den drei inhaltlichen Komponenten der 130 Kapitelüberschriften:

 

c001                                                               Kapitelnummer (c001-c130) mit

= DC,GR,KU,RO                                         Verweis auf bereinstimmende (=) und

# DC,GR,KU,RO v. ª1 ~5 « 2 • 2 ¿ 1               abweichende (#) Lesarten. Zur Edition tritt für

das jeweilige Kapitel die Anzahl der darin registrierten Eigenheiten.

Lesarten:

Eine abweichende Lesart liegt dann vor, sobald ein Vergleichswort oder eine Vergleichszahl aus DC, GR, KU, RO in seiner/ ihrer Buchstabenabfolge differiert, unabhängig davon, ob und welche diakritischen Zeichen damit verbunden sind. Somit gelten

abc / III vs. acb / abcd / IIII            als unterschiedliche, hingegen

abc / III vs. a{b}c / <abc> / {III}      als gleiche Lesart.

Um dem Benutzer solche variae lectiones kenntlich zu machen, wurde am Wort-/Zahlenende ein Tildezeichen hinzugefügt (abc~). In den Volltextdatenblättern wie auch in allen KWIC-Indizes sind sie zusätzlich durch rote Schriftfarbe hervorgehoben. Im APPENDIX (des Kapiteltextes) findet der Benutzer auch die einzelnen Lesarten samt Querverweisen zu DC, GR, KU, RO. Zum alphabetischen Gesamtverzeichnis der bei LM diagnostizierten ,Sonderformen' siehe die Rubriken 1 und 8 des INDEX Rer(rum).

Im Falle unterschiedliche Lesarten Satzglieder (zwei und mehr Wörter) betreffen, stehen diese zwischen « » und erscheinen in grüner Schriftfarbe als « abc abc », wohingegen Wörter und Wortsequenzen, die bei den übrigen Edition fehlen, durch ¿ abc ¿ gekennzeichnet sind. Auch zu diesen beiden Kategorien erfolgen im APPENDIX die entsprechenden Querverweise.

 

Eigenkorrekturen: ªabc

Bei dem von mir vorgenommenen Datenabgleich bot sich die Gelegenheit, Fehler auszubessern. Diese betreffen hauptsächlich Druckfehler. Mit Zustimmung von Herrn Letzner habe ich darüber hinaus ein paar irrige Lesarten richtig gestellt und sie im Appendix mit einem Kommentar versehen. Rubrik 8 des INDEX Rer(um) enthält dazu ein alphabetisches Gesamtverzeichnis aller Korrekturen.

 

KWIC = K(ey)W(ord)I(n)C(ontext)

KWIC Gesamt

Enthält alle bei LM vorhandenen Wörter und Zahlen in alphabetischer Reihenfolge, mit (am Zeilenende) Zitation des Kapitels und Paragraphen. Mechanische Begrenzung des Kontextes: 55 Zeichen links und rechts, Zeilenanzahl pro Seite 25. Diese Konfiguration erweist sich für eine vergrößerte Ansicht am besten geeignet.

 

KWIC Akeph(ala)

Wortfragmente mit fehlenden Anfangsbuchstaben.

 

KWIC Zahlen

Konkordanz zu den lateinischen Zahlenangaben, nicht aber Zahlwörtern. Für die automatische Erstellung ist eine Begrenzung mit (=) erforderlich. Auf die Möglichkeit, diese Kennzeichnung im Volltext zu unterdrücken, habe ich in dieser Erstversion verzichtet.

INDEX (verborum)

INDEX Gesamt

Alphabetisches Wortverzeichnis unter Beibehaltung der Klammerzeichen. Man beachte hier den (optionalen) Einsatz der roten Schriftfarbe für Ergänzungen [abc]!

 

INDEX Rückl(äufig)

Rückläufiges Wortverzeichnis von INDEX Gesamt.

 

INDEX Abk(ürzungen)

Enthält nur ab(c); zu a(b)c(d) siehe INDEX Rer(um) Rubrik 6.

 

INDEX Rer(um)

Mit (alphabetischen) Verzeichnissen zu folgenden Texteigenheiten:

 

Rubrik 1: Lesart abc~ und Eigenkorrektur ªabc

Rubrik 2: Lesart «abc abc»

Rubrik 3: vacat DC,GR,KU,RO ¿abc¿

Rubrik 4: desolat abc

Rubrik 5: Lücken [...] und ***

Rubrik 6: Abbreviaturen a(b)c(d)

Rubrik 7: vacat LM •

Rubrik 8: Eigenkorrekturen ªabc

Rubrik 9: Fußnoten LM ¡abc

Volltextdatenblatt

               Bezeichnet jene Bildschirmseite, die den Inhalt eines der 130 Teilkapitel wiedergibt und deren Umfang, nicht jedoch die Gliederung, variieren kann. Im APPENDIX aufgelistet werden die von LM abweichenden Formen/ Inhalte. Mehrere Lesarten innerhalb eines Paragraphen werden im APPENDIX stets in der Reihenfolge ihres Auftretens kommentiert.

Tabelle 1: D i a k r i t i s c h e   Z e i c h e n
abc~ abweichende Lesart des/ der Wortes/ Zahlenangabe: → INDEX Rer 1
ªabc Eigenkorrektur → INDEX Rer 8, aber auch in Rubrik 1 inkludiert
«abc abc» abweichende Lesart mehrere Wörter betreffend → INDEX Rer 2
¿abc¿ fehlende/s Wörter/ Wort bei den übrigen Editionen → INDEX Rer 3
†abc† LM: „aufgegebene (hoffnungslose) Stelle“ → INDEX Rer 4
[abc] LM: „Einfügung, im Original nicht enthalten“ ; Auswahl […]→ INDEX Rer 5
<abc> LM: „Lücke im Originaltext oder unleserlich, mit späterer Einfügung“ beziehungsweise auch für [ ] „Einfügung, im Original nicht enthalten“
Auswahl: <***> → INDEX Rer 5
{abc} LM: „Tilgung“
(abc) Auflösung von Siglen: HS (sestertium) und Auflösung arithmetischer Zeichen (Bruchzahlen): (scripulum)
=III= Kennzeichnung von Zahlen (nicht Zahlwörtern!) → KWIC Zahlen
a(bc) Auflösung von Abkürzungen; → KWIC Gesamt und a(b)c(d) → INDEX Rer 6
abc* Enklitika: z.B.: quantum *que, aliud *ve
¡abc Fußnote bei LM → INDEX Rer 9
vacat LM → INDEX Rer 7
¦ Paginierung des Codex (bei LM mit │ angezeigt)
_\1\_ im APPENDIX als Referenz auf die Paragraphen.
°° steht für ∞ (mille)
*** LM: „Platzhalter für fehlende Buchstaben“

Abkürzungen:

            Anm.   = Anmerkung

            cf.        = confer

            p.         = pagina

            v.         = vide

 

Fehlermeldung

Da sich wohl auch bei meiner Textaufbereitung Abschreibfehler eingeschlichen haben, bitte ich um entsprechende Hinweise unter

manfred.hainzmann@assoc.oeaw.ac.at

 

Danksagung

für die freundliche Erlaubnis, die Konkordanz auf Basis ihres Editionstextes zu erstellen, sage ich Wolfram Letzner und Wolfgang Merkel aufrichtig Dank. Dankbar bin ich aber ebenso unserem Präsidenten Hans Mehlhorn und Gilbert Wiplinger als Obmann des wissenschaftlichen Beirats, die beide der Veröffentlichung meines Instrumentariums durch die Frontinus-Gesellschaft wohlwollend zugestimmt haben.

 

U T E R E   F E L I X